Luftfahrtunternehmen haben für diesen Winter 1,5% weniger Sitzplätze auf den Balearen eingeplant, während im Rest von Spanien ein Wachstum der Passagierzahlen um 4,7% erwartet wird. Laut der Asociación de Líneas Aéreas (ALA) könnten diese Entwicklungen die Bemühungen um eine Entsaisonalierung des Tourismus auf den Inseln beeinträchtigen.
Baleares: Weniger Fluggäste im Winter
In ganz Spanien sind für den Zeitraum von Oktober 2025 bis März 2026 insgesamt 139 Millionen Sitzplätze vorgesehen. Diese optimistischen Prognosen könnten das Potenzial haben, einen neuen historischen Rekord für das Jahr zu setzen, obwohl das Wachstum im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren langsamer verläuft. In der Sommersaison zwischen April und September 2025 war bereits ein Anstieg der Passagierzahlen um 3,6% im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Der ALA-Präsident Javier Gándara erklärte, dass das Potenzial eines neuen Rekords positiv sei, dieser jedoch nicht um jeden Preis verfolgt werde.
In verschiedenen Regionen variieren die Prognosen deutlich. Während in Andalusien ein Anstieg von 7,5% erwartet wird, ist auf den Balearen und in Galicien ein Rückgang von 1,5% bzw. 17% zu verzeichnen. Besonders in Galicien beeinflusst der Rückzug von Ryanair die Zahlen erheblich. Gándara betont jedoch, dass es jeder Fluggesellschaft freisteht, ihre eigenen Planungen vorzunehmen.
Trotz der positiven Aussichten gibt es Besorgnisse hinsichtlich der Luftverkehrsbedingungen in Spanien. Diese beinhalten geopolitische und wirtschaftliche Faktoren sowie Unsicherheiten im Flugsektor, wie zukünftige Tarifänderungen und bestehende Strafen für Billigfluggesellschaften wegen Gepäckgebühren.
Ein weiteres Anliegen der ALA ist das Verzögerungsproblem bei der Auszahlung von Subventionen für Verbindungen zwischen den Inseln und dem Festland. Zwischen Januar und August 2025 blieben 700 Millionen Euro an Zuschüssen unbezahlt. Gándara fordert eine schnelle Lösung seitens der Regierung, um die finanzielle Stabilität der Fluggesellschaften und die Luftverbindungen zu den Inseln zu sichern.