Die Balearen haben sich auf den Weg gemacht, ein Mehrwegsystem für Weinflaschen einzuführen. Auf Initiative der katalanischen Umweltstiftung Rezero trafen sich am Montag auf Mallorca Experten aus verschiedenen Ländern, um die Einführung eines Rücknahmesystems zu diskutieren. Unter ihnen war auch der Deutsche Tobias Bielenstein, der als Vertreter des größten Mehrwegsystems in Europa seine Erfahrungen teilte.
Große Unterstützung für das Pfandsystem auf Mallorca
Die Voraussetzungen auf Mallorca wurden als ideal beschrieben. Da es bereits bestehende Systeme für Bier und Erfrischungsgetränke gibt, könnte das neue System nahtlos eingeführt werden. Die Winzer, die zunächst Skepsis wegen der Kosten äußerten, zeigten sich letztlich offen; langfristig könnten Kosten sogar sinken. Geplant ist ein zentraler Ort auf der Insel zur Reinigung der Flaschen, um umweltschädliche Praktiken, wie das Einschmelzen auf dem Festland, zu vermeiden.
Die Politik scheint ebenfalls auf der Seite der Initiative zu stehen. Vertreter der Regionalregierung aus dem Landwirtschaftsministerium und für die Kreislaufwirtschaft nahmen an der Tagung teil. Optimistisch könnte das System bereits mit dem Jahrgang 2026 starten.
Obwohl das Thema eines generellen Pfandsystems auf Mallorca schon lange im Raum steht, hat die neue europäische Verpackungsordnung nochmals den Fokus darauf gelegt, Abfallvermeidung durch Mehrweg-Systeme zu fördern. Tobias Bielenstein zeigte sich zuversichtlich, dass die Balearen dieser Entwicklung bald folgen werden.