Die Arbeitslosigkeit in Palma hat sich im Juli um 7,37 % im Vergleich zum Vorjahr verringert. Insgesamt waren im vergangenen Monat 11.906 Menschen arbeitslos gemeldet, was 965 Personen weniger sind als im Juli 2024. Dieser Rückgang markiert einen deutlichen positiven Trend auf dem Arbeitsmarkt der Stadt.
Lupe Ferrer, die Stadträtin für Handel, Gastronomie und Selbstständige, hob hervor, dass insbesondere die Jugendarbeitslosigkeit auf den niedrigsten Stand der letzten sieben Jahre gesunken ist. Die Zahl der jugendlichen Arbeitslosen beträgt nun 1.968. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit erreichte mit 5.153 Personen ein Rekordtief der letzten Dekade. Im Juni lag die Arbeitslosenquote der Stadt bei 4,04 %, dem niedrigsten Niveau der letzten zwanzig Jahre.
Rückgang der Arbeitslosigkeit auf Palma
Der Vergleich zum Vormonat Juni zeigt allerdings einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen um 1,93 %. Dennoch verzeichnete die Landwirtschaft im Juli einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 3,15 %, was den größten Rückgang unter den Sektoren darstellt.
Bei den Frauen sanken insbesondere die Arbeitsplätze im Bereich Regalauffüllung (-9,09 %) und Kochen (-3,08 %). Bei den Männern waren die größten Rückgänge bei Berufskraftfahrern (-7,75 %) und im Gartenbau (-4,90 %). Auch die Beschäftigung in Gebäudediensten und anderen beruflichen Aktivitäten verzeichnete Rückgänge.
Entwicklungen bei Arbeitsverträgen
Im Juli wurden in Palma 14.998 Arbeitsverträge abgeschlossen. Davon waren 8.729 unbefristet und 6.269 befristet. Besonders die unbefristeten Verträge gingen im Vergleich zum Vormonat um 11,06 % zurück. Die meisten Vertragsabschlüsse gab es im Gastgewerbe mit 3.578 Verträgen, gefolgt vom Handel mit 2.452 Verträgen.
Bei den Beschäftigungen mit der höchsten Anzahl an Vertragsabschlüssen dominierten bei Frauen die Bereiche Reinigung und Verkauf, während bei Männern vor allem Kellnertätigkeiten und Verkaufsarbeit vertreten waren. Der Handel und die Dienstleistungen im Bereich Verpflegung verzeichneten die meisten Vertragsabschlüsse bei Frauen und Männern gleichermaßen.
Insgesamt bleibt die Arbeitsmarktentwicklung in Palma positiv, mit spezifischen Fortschritten in verschiedenen Sektoren und Beschäftigungsgruppen.