Die neuesten Daten der spanischen Steuerbehörde haben deutliche Einkommensunterschiede innerhalb Palmas, der Hauptstadt von Mallorca, offengelegt. Im Stadtteil El Arenal beträgt das durchschnittliche Jahreseinkommen lediglich 25.607 Euro, während im wohlhabenden Viertel Sant Jaume in Palmas Altstadtzentrum im Durchschnitt 69.523 Euro verdient werden. Diese Einkommenskluft von fast 44.000 Euro zeigt, wie extrem die wirtschaftlichen Unterschiede auf kurzer Distanz sein können.
In El Arenal, bekannt als eine der beliebtesten Feiermeilen für deutsche Touristen, kämpfen Bewohner mit hohen Mieten und niedrigen Löhnen. Viele der in der Gastronomie Beschäftigten, wie Kellner oder Reinigungskräfte, sehen sich mit teuren Lebenshaltungskosten konfrontiert. Ein Hotelangestellter beschreibt die Situation mit den Worten: „Wir schuften in der Sonne, damit andere hier ihre Sonne genießen können.“
Einkommensunterschiede auf Mallorca
Während in El Arenal viele Einwohner ums Überleben kämpfen, floriert die Wirtschaft in anderen Teilen der Stadt. In Nou Llevant sind die Einkommen um 14 Prozent gestiegen, und es werden vermehrt Luxuswohnungen gebaut, die von internationalen Bürgern, insbesondere aus Deutschland, bewohnt werden. Der Lebensstandard ist dort hoch, mit weitläufigen Balkonen und der Nähe zu Yachthäfen.
Die innere Stadt von Palma, einschließlich der Viertel Monti-Sion, Son Dureta und Cala Major, weist Einkommen zwischen 45.000 und 55.000 Euro auf. Doch sobald man sich südlich oder östlich bewegt, nimmt der wirtschaftliche Wohlstand ab. Diese statistischen Daten widerspiegeln die tiefen sozioökonomischen Gräben, die selbst die malerische Landschaft der Insel nicht verbergen kann.
Mallorca bleibt somit eine Insel der Gegensätze: Während Touristen die Sonne an den Stränden genießen, leben viele Einheimische in prekären Verhältnissen, gekennzeichnet durch niedrige Gehälter und hohe Mieten.