Die Erteilung von Baulizenzen auf Mallorca hat sich in den letzten Jahren als zunehmende Herausforderung erwiesen. Wie Miguel Ángel Abad erläutert, gibt es zum einen einen erheblichen Personalmangel, was die Bearbeitungszeit für Baugenehmigungen verlängert. Derzeit fehlen rund hundert Stellen in der Planungsabteilung.
Ein weiteres Problem sei die Verzögerung durch Faktoren wie Mobilität, Wasserressourcen und Aktivitätsregeln, die die Genehmigungszeit von sechs bis sieben Monaten auf bis zu zwei Jahre verlängern können. Abad erklärt, dass es trotz des Fortschritts der letzten Jahre immer noch 18 Monate dauert, bis eine Lizenz ausgestellt wird, und betont die Notwendigkeit weiterer technischer und juristischer Mitarbeiter, um die Verfahren zu beschleunigen.
Wohnraummangel in Palma de Mallorca
Palma de Mallorca leidet seit Jahren unter einem erheblichen Wohnraummangel, erklärt Abad. Seit 2004 besteht ein Defizit an bezahlbarem Wohnraum, das durch die mangelhafte Anpassung städtischer Gesamtpläne verschärft wird. Die Folgen sind nicht nur für sozial Schwächere, sondern auch für die Mittelschicht spürbar, während junge Menschen heute kaum noch Zugang zu Wohneigentum haben.
Der Wohnungsmangel führt zu steigenden Preisen und einer unzureichenden Verfügbarkeit von Bauland, selbst für bereits genehmigte Bauvorhaben. Abad plädiert für mutige wohnungspolitische Maßnahmen und fordert eine verstärkte Partnerschaft zwischen öffentlichem und privatem Sektor, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Hindernisse und politische Verantwortung
Zusätzlich zu den bereits genannten Problemen behindern zahlreiche Vorschriften, insbesondere im Bereich der Wasserressourcen, die Fortschritte im Bereich Wohnungsbau. Zwischen 1996 und heute hat sich der Zugang zu Wohneigentum massiv verändert, was deutlich macht, dass schnelle und effektive Lösungen erforderlich sind. Hierzu sei ein parteiübergreifendes Abkommen notwendig, um die Wohnraumproblematik nachhaltig zu lösen.
Abad kritisiert, dass das Stocken der Bauvorhaben nicht nur durch mangelnde Anpassung der städtischen Pläne, sondern auch durch andere behördliche Hürden bedingt ist. Ein Ausweg aus der Krise erfordert seiner Ansicht nach eine enge Zusammenarbeit zwischen allen politischen Parteien, um legitime Hindernisse zu beseitigen und die Bearbeitung von Anträgen zu beschleunigen.




















