Die Debatte um die Finanzierung des Luftverkehrs in Spanien hat eine neue Dimension erreicht. Die spanische Regierung hat in jüngster Vergangenheit beschlossen, Subventionen in Höhe von 319 Millionen Euro an die Fluggesellschaften auszuzahlen, die als außergewöhnliches Kreditvolumen im kürzlich verabschiedeten Luftverkehrsgesetz verankert wurden. Trotz dieser Maßnahmen bleiben Unsicherheiten bezüglich der weiteren Finanzierung bestehen, insbesondere da weitere 400 Millionen Euro in Kürze ausgezahlt werden sollen – davon 50 Millionen an Schifffahrtsgesellschaften und 350 Millionen an Fluggesellschaften.
Subventionen für den Luftverkehr auf den Balearen
Die Airline Association (ALA) stellte jedoch klar, dass die angekündigten Beträge nicht ausreichen. Ihrer Meinung nach belaufen sich die bisher aufgelaufenen Ansprüche bis August auf 700 Millionen Euro, mit einer Schätzung von bis zu 1,2 Milliarden Euro zum Jahresende. Seit 2018 wird eine Subvention von 75% auf die Ticketpreise für Strecken zu den nicht-peninsularen Gebieten gewährt.
Die Entwicklung der Subventionen verlief jedoch über Jahre hinweg unterschiedlich: Von den 1980er Jahren bis 1998 lag die Unterstützung bei 10% bis 33% der Fahrkosten. In den Jahren 1998 bis 2007 stieg sie auf 50%. Erst im Juli 2017 wurde die Unterstützung auf 75% für innerinsulare Flüge erhöht und ab Juli 2018 auch auf das restliche nationale Territorium ausgeweitet.
Steigende Subventionen und der finanzielle Druck
Der Corona-Pandemie zum Trotz haben die Subventionen im Jahr 2020 fast 504 Millionen Euro erreicht und fielen im Folgejahr leicht ab, um schließlich im Jahr 2022 mit der Erholung der Reiseaktivität wieder auf über 737 Millionen Euro anzusteigen. Bis 2023 erreichten die Subventionen 845 Millionen Euro, und für 2024 erreichten die generierten Ansprüche laut Transportministerium 1,036 Milliarden Euro.
Diese Entwicklungen verdeutlichen die Komplexität der derzeitigen Situation. Die Differenzen zwischen den von der Regierung bereitgestellten Mitteln und den Erwartungen der Airlines illustrieren die Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Finanzierung der Infrastruktur des Flugverkehrs auf den Balearen und anderen nicht-peninsularen Regionen Spaniens.




















