Die balearische Landesregierung hat ein neues digitales Werkzeug vorgestellt, das die Nutzung von Solarenergie auf Mallorca und den Nachbarinseln fördern soll. Der „Atlas Fotovoltaico“ dient als interaktives Webtool, mit dem Privatpersonen und Unternehmen analysieren können, wie viel Solarpotenzial die Dächer ihrer Gebäude bieten. Das Tool nutzt eine detaillierte 3D-Karte der Balearen, die auf Daten des Katasteramts basiert, um eine einfache und intuitive Nutzung zu ermöglichen.
Potenzialanalyse für die Balearen
Energieminister Alejandro Sáez de San Pedro erklärte, dass der Atlas nicht nur der Bevölkerung als Orientierung dienen soll, sondern auch den Behörden einen besseren Überblick über die ungenutzten Solarmöglichkeiten gibt. Die Ergebnisse zeigen ein potenzielles Einsparvolumen von 452 Millionen Euro pro Jahr, wenn das gesamte Solarpotenzial genutzt wird. Zudem könnte dies zu einem Rückgang der CO₂-Emissionen um 928.000 Tonnen jährlich führen.
Nachhaltige Energiezukunft
Das Projekt, das durch den Aufbau- und Resilienzmechanismus (MRR) finanziert wurde, kostete 95.000 Euro. Es bietet den Einwohnern und der Verwaltung der Balearen eine solide Grundlage für eine nachhaltigere Energieplanung, ohne zusätzliche Flächen zu beanspruchen. Mit der Nutzung des Tools könnte langfristig bis zu 22 Prozent des Stromverbrauchs der Region durch Solarenergie gedeckt werden.
Bürger und Gemeinden können kostenfrei auf die interaktive Karte zugreifen, um das Solarpotenzial ihrer Dächer zu prüfen und somit eine bessere Energieeffizienz zu erreichen. Das Webtool stellt eine bedeutende Entwicklung für die umweltfreundliche Energiezukunft der Balearen dar.




















