In Palma sind in den nächsten drei bis vier Jahren der Bau von 5.000 bis 6.000 preisbegrenzten Wohnungen geplant. Diese Entwicklung ist Teil einer umfassenden Strategie, um den Wohnungsmarkt zu entlasten und den Zugang zu erschwinglichem Wohnraum zu verbessern. Gemäß den Angaben von Óscar Carreras, dem Präsidenten der Asociación de Promotores Inmobiliarios de Baleares (Proinba), zeigen erste Anzeichen der Erholung nach den kürzlich eingeführten Maßnahmen der Balearischen Regierung Wirkung.
Wohnungsprojekte in Palma
Laut Carreras wird in den kommenden zehn Jahren ein Bauvolumen von 15.000 bis 20.000 neuen Wohnungen auf den Balearen angestrebt, sofern aktuelle demografische Trends anhalten. Die Maßnahmen umfassen unter anderem die Umwandlung von Gewerbeflächen in Wohnraum sowie die Erschließung von strategischen Bauflächen. Diese Initiativen sollen dem steigenden Bedarf an Wohnraum gerecht werden.
Zusätzlich hat die Stadt Palma ein Maßnahmenpaket umgesetzt, das es erlaubt, bestimmte Flächen mit einem Mindestanteil von 10-15% für öffentliche Einrichtungen in Wohnprojekte umzuwandeln. Carreras betont jedoch die Herausforderungen durch Verzögerungen bei der Vergabe von Baugenehmigungen und den Mangel an öffentlicher Finanzierung.
Zukunft des Wohnungsmarktes in Palma
Trotz dieser Hindernisse zeigte sich Carreras optimistisch und erwartet eine erhebliche Anzahl neuer Wohnungen innerhalb der nächsten vier Jahre, welche den Druck auf den Wohnungsmarkt mildern könnten. Allerdings besteht weiterhin das Risiko, dass die geplanten Maßnahmen bei anhaltendem Bevölkerungswachstum nicht ausreichen werden.


















