Wissenschaftler des Centro de Investigaciones Científicas y Tecnológicas de Extremadura (CICYTEX) haben erfolgreich ein Experiment mit 30 Merinolämmern durchgeführt. Sie haben gezeigt, dass die Fütterung mit dehydriertem Knoblauch zu einer Gewichtszunahme von 8 % führte. Ziel der Studie war, eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Viehzucht zu fördern.
Das Forscherteam, zu dem Javier García Gudiño, Alfredo García, Ana Isabel del Rosario und Carmen Barroso gehören, setzte 4 % dehydrierten Knoblauch in der Diät dieser Tiere ein. Die positiven Effekte auf Wachstum und Futtereffizienz unterstreichen das Potenzial von Nebenprodukten des Knoblauchs als nachhaltige Futterzusätze in der Schafzucht.
Ajo in der Schafzucht in Innsbruck vorgestellt
Die Forschungsergebnisse wurden von Javier García Gudiño auf der 76. Jahrestagung der Europäischen Föderation für Tierwissenschaften (EAAP) in Innsbruck präsentiert. Dort versammeln sich Experten aus ganz Europa, um Themen wie Tiergenetik, Ernährung und nachhaltige Produktion zu besprechen.
Ein wichtiger Punkt der Forschung ist die Nutzung neuer Technologien zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in der extensiven Tierhaltung. Mithilfe von Laserdetektoren wird der Ausstoß von Methan gemessen und gezeigt, dass der Einsatz von Knoblauch möglicherweise die Methanproduktion reduziert. Gleichzeitig wurden Blutuntersuchungen vorgenommen, um den gesundheitlichen Zustand der Tiere zu analysieren, unterstützt durch die natürlichen immunstärkenden Eigenschaften des Knoblauchs.
Ziel der Initiativen ist die Entwicklung innovativer Strategien zur Minimierung der Umweltauswirkungen durch Tierhaltung, insbesondere in der mediterranen Dehesa-Landschaft.