Das Museu del Calçat i de la Indústria in Inca hat im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Asociación Amics del Cinema d’Inca i Comarca (ACIC) und dem Teatre Principal den ersten Ciclo de Industria y Cine gestartet. Diese kulturelle Initiative soll durch den Einsatz des Mediums Film eine Reflexion über die Arbeitswelt, industrielle Entwicklungen und deren soziale Auswirkungen fördern.
Geplant sind drei Filmvorführungen, die jeweils aus einer anderen Perspektive die Entwicklung der Arbeitswelt beleuchten. Die Veranstaltungen finden im Teatre Principal von Inca um 20.00 Uhr statt und werden von Präsentationen sowie Diskussionen mit Experten begleitet.
Filmzyklus im Inca-Museum beleuchtet Arbeitswelt
Den Auftakt macht am Donnerstag, dem 18. September, der Klassiker „Moderne Zeiten“ von Charles Chaplin aus dem Jahr 1936. Dieser Film bietet eine satirische und humorvolle Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Industrialisierung und der Fließbandarbeit. Professor und Filmkritiker Martí Martorell wird die Einführung übernehmen.
Am Donnerstag, dem 25. September, wird „Das gelobte Land“ des polnischen Regisseurs Andrzej Wajda aus dem Jahr 1975 gezeigt. Die Handlung spielt im Umfeld der Textilindustrie von Łódź und thematisiert die Schattenseiten des Kapitalismus und soziale Ungleichheiten. Historiker Pere Fullana wird die Vorführung kontextualisieren.
Den Abschluss des Zyklus bildet am Donnerstag, dem 2. Oktober, „Norma Rae“ aus dem Jahr 1979, unter der Regie von Martin Ritt. Der Film basiert auf realen Ereignissen und erzählt die Geschichte einer Textilarbeiterin, die sich für die Gründung einer Gewerkschaft und bessere Arbeitsbedingungen einsetzt. Die Einführung und Moderation übernimmt die Journalistin und Filmemacherin Constança Amengual.
Laut dem Stadtrat für Museen, Andreu Caballero, zielt die Initiative darauf ab, die industrielle Tradition Incas mit einer breiteren kulturellen Reflexion zu verbinden. Bürgermeister Virgilio Moreno betonte, dass Film ein mächtiges und zugängliches Mittel ist, um die Wurzeln der Arbeitswelt zu verstehen und unsere zukünftige Richtung als Gesellschaft zu diskutieren.