Die Stadt Palma hat ein wichtiges Projekt zur Förderung von Kultur und Innovation vorangetrieben. Sie hat beim Institut für das Balearische Wohnungswesen (IBAVI) die kostenlose Übertragung eines Grundstücksanteils in der Avenida México beantragt. Palma plant, dieses Areal im Rahmen des Projekts Palma Culture and Innovation Bay zu nutzen.
Palma treibt Stadtentwicklung voran
Der Antrag wurde von der Stadtregierung Palamas im Rahmen einer Sitzung beschlossen. Das 49,4 Prozent des Grundstücks werden derzeit von IBAVI gehalten, der Rest gehört der Gesellschaft zur Verwaltung von Vermögenswerten aus der Bankenrestrukturierung (SAREB). Mit einer Fläche von 2.820 Quadratmetern und einer maximalen Bebaubarkeit von 17.500 Quadratmetern spielt das Grundstück eine Schlüsselrolle in Palmas Bestrebungen, sich als Innovations- und Technologieschwerpunkt in Spanien zu etablieren.
Mit dem Ziel, ein neues städtisches Modell zu etablieren, konzentriert sich das Projekt auf sechs wichtige Themen: Innovation, Nachhaltigkeit, blaue Wirtschaft, Mobilität, Kultur und Wohnen. Bereits im Februar hatten die Stadt Palma, die Regionalregierung der Balearen, der Inselrat von Mallorca, die Universität der Balearen sowie die Hafenbehörde ein allgemeines Protokoll zur Durchführung des Projekts unterzeichnet. Zudem erwarb die Stadt das frühere Gebäude von GESA, das als zentrale Stelle des Innovationsbezirks geplant ist.
Initiative unterstützt Palmas Zukunftsvision
Die Anfrage zur Übertragung des Grundstücks ist der jüngste Schritt in einer Reihe von Maßnahmen zur Verwirklichung dieses ambitionierten Vorhabens. Palma strebt damit die Förderung einer zukunftsorientierten Stadtplanung an, die sowohl nationale als auch internationale Maßstäbe setzt. Die Initiative betont das Engagement der Stadt, den Technologietransfer und die kulturelle Transformation zu unterstützen.
Das Projekt Palma Culture and Innovation Bay gilt als eines der ehrgeizigsten Vorhaben der aktuellen Legislaturperiode und soll Palma in einem neuen Licht erscheinen lassen.