Archäologen haben in der Grabungskampagne in Ses talaies de Can Jordi bei Santanyí auf Mallorca bemerkenswerte architektonische Strukturen freigelegt. Der Archäologe Damià Ramis, der das Projekt gemeinsam mit Joan Mestre, Nicolau Escanilla und Jordi Hernández leitet, berichtet, dass sie eine einzigartige Abfolge von Talayot-Bauten entdeckt haben. Diese umfassen einen Talayot, ein halbrundes Gehege, ein großes quadratisches Gebäude sowie einen Abschnitt einer Mauer. Obwohl jede Struktur für sich Ähnlichkeiten zu anderen Funden auf Mallorca aufweist, wurden sie hier erstmals als zusammengehörige Einheit gefunden.
Laut den Chronologien wurden Talayots um das 10. Jahrhundert v. Chr. errichtet, während die halbrunden und quadratischen Gehege aus den Jahrhunderten VIII bis VII v. Chr. stammen und die Mauern aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Diese Entdeckung bietet eine vollständige Abfolge, die die wenig dokumentierte Frühphase der Talayot-Kultur im ersten Jahrtausend v. Chr. besser verständlich macht.
Wichtiger Fund auf Mallorca
In den Grabungen im August konzentrierten sich die Arbeiten auf den westlichen Teil des Gebiets, das in sieben Parzellen unterteilt ist. Ramis erklärte, dass die Untersuchungen auf privaten Grundstücken stattfanden, deren Eigentümer die Arbeiten stark unterstützten. Besonders prägnant war eine fast 20 Meter lange Fassade, die mit zyklopischen Techniken errichtet wurde. Auch zwei Talayots, von denen bisher nur durch mündliche Überlieferungen berichtet wurde, wurden wiederentdeckt.
Der Hauptfund war die genaue Abgrenzung eines Talayots mit einem Durchmesser von etwa 13 Metern. Die Entdeckung neuer, miteinander verbundener Strukturen deutet darauf hin, dass es frühere Bauphasen gegeben hat. Die Forscher konnten außerdem feststellen, dass das große Gebäude mit fast 20 Metern Fassade eine trapezförmige Form hat, was seine Komplexität unterstreicht.
Zusätzlich wurde im südlichen Eck des Gebäudes eine Mauer entdeckt, die die bestehende Siedlungsstruktur erweitert. Ramis beschreibt diesen Fund als „unauslöschlich “ für die Dokumentation der einmaligen Phase der Talayot-Kultur und für künftige archäologische Studien.