Die Associació de Navegants del Mediterrani (ADN) und die Meeresschutzstiftung Marilles haben gemeinsam einen Knigge mit zehn Regeln für umweltfreundliches Bootfahren in den Gewässern von Mallorca entwickelt. Ziel ist der Schutz der marinen Biodiversität und die Förderung eines respektvollen Miteinanders auf See.
Der Wissenschaft helfen: Bei Sichtungen von verletzten oder in Netzen verwickelten Tieren soll die Nummer 112 kontaktiert werden. Fotos von abgetriebenen Fischernetzen oder gesichteten Tieren können auf observadoresdelmar.es hochgeladen werden.
Mallorca: Umweltfreundliches Bootfahren
Schutzgebiete respektieren: Kapitäne sollten sich über die Regeln der sensiblen Meeresschutzgebiete informieren und gegebenenfalls Genehmigungen einholen. Wichtige Aspekte wie maximale Geschwindigkeiten, Ankerverbote und spezielle Vorschriften in den Naturreservaten sind zu beachten.
Ankern wie ein Profi: Über Sand ankern und Neptungras vermeiden. Apps wie ProjectePosidonia und Donia helfen bei der Orientierung. In Zonen ohne Bojen ist auf Badende Rücksicht zu nehmen.
Tipps für Bootsführer
Verantwortungsvoll fischen: Es gilt, die Mindestmaße und Schonzeiten einzuhalten. Geschützte Arten dürfen nicht gefangen werden und alle Fänge müssen dokumentiert werden.
Tempo und Abstand beachten: Die Geschwindigkeit ist anzupassen, um die Meeresfauna und Badegäste nicht zu stören. In Badezonen sind Geschwindigkeitsbegrenzungen strikt einzuhalten.
Lärm vermeiden: Rücksichtnahme auf die akustische Umgebung ist wichtig. Unterwasserlärm stört die Meeresbewohner erheblich.
Abbaubare Produkte nutzen: Umweltfreundliche Produkte sollten für die Bootsreinigung und den Unterhalt verwendet werden. Der Einsatz von herkömmlichen Antifouling-Mitteln ist zu vermeiden.
Einleitungen ins Meer meiden: Treibstoff und andere Flüssigkeiten dürfen nicht ins Meer gelangen. Sauberes Arbeiten beim Tanken und Nutzung von Hafenanlagen zur Abfallentsorgung sind essenziell.
Müll korrekt entsorgen: Eine richtige Mülltrennung und Entsorgung ist verpflichtend. Umweltverschmutzung durch unsachgemäße Entsorgung soll vermieden werden.
Vorbild für andere sein: Diese Regeln sollten aktiv verbreitet werden, um die Sensibilität für Meeresschutz zu erhöhen und umweltfreundliches Verhalten auf See zu etablieren.