Nach dem Rückzug von Air France aus dem Übernahmeprozess der auf Mallorca beheimateten spanischen Fluggesellschaft Air Europa, die teilweise im Besitz der britischen IAG-Gruppe ist, haben Deutschlands Lufthansa und Turkish Airlines ihr Interesse bekundet. Beide Airlines nähern sich dem Verkehrsunternehmen Globalia, um Anteile an Air Europa zu erwerben. Lufthansa-CEO Carsten Spohr bestätigte, dass der Deal zwar kompliziert ist und ein Erfolg ungewiss bleibe, seine Gesellschaft jedoch weiterhin an der Übernahme interessiert sei. Air Europa, die in Spanien sowie zwischen Madrid und großen Städten in Europa und Lateinamerika operiert, versucht aktuell, finanzielle Mittel durch den Verkauf von Anteilen zu generieren, um einen staatlichen Kredit zurückzuzahlen. Zudem bestätigte Spohr das Interesse an Portugals Fluggesellschaft TAP. Insgesamt zeichnet sich ein komplexer Übernahmepoker ab, bei dem Lufthansa und Turkish Airlines als Hauptakteure gelten, nachdem Air France sich zurückgezogen hat.
Aktuell hat Turkish Airlines einen bedeutenden Schritt unternommen und eine Beteiligung an Air Europa erworben. Der Vorsitzende von Air Europa, Juan José Hidalgo, unterzeichnete am Dienstagnachmittag das Annahmeschreiben des Angebots von Turkish Airlines. Im Rahmen des Deals stellt Turkish Airlines 275 Millionen Euro bereit, zunächst als Darlehen, das später in Aktien umgewandelt wird, sobald die Transaktion von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt ist. Zusätzlich werden 25 Millionen Euro für den unmittelbaren Kauf von Anteilen verwendet, sodass Turkish Airlines insgesamt zwischen 26 und 27 Prozent des Kapitals von Air Europa übernehmen wird.
Mit den bereitgestellten 275 Millionen Euro sowie den liquiden Mitteln von Air Europa plant die Fluggesellschaft, den 475 Millionen Euro schweren Kredit der SEPI, der staatlichen Holdinggesellschaft Spaniens für öffentliche Beteiligungen, zurückzuzahlen. Dieser Kredit war während der Pandemie ein Rettungsschirm für Air Europa. Dieser Schritt festigt die Rolle von Turkish Airlines als entscheidender Investor und möglicher Partner für die Zukunft von Air Europa, was den Übernahmepoker weiter dynamisiert und den spanischen Markt für europäische Fluggesellschaften noch spannender macht.