Die Fluggesellschaft Air Europa auf Mallorca hat ihre strategische Partnerschaft mit Turkish Airlines erweitert. Wie das Unternehmen in der Nacht auf Donnerstag bekanntgab, wird die türkische Fluglinie künftig rund 26 Prozent der Anteile an Air Europa halten. Diese Beteiligung erfolgt durch eine Wandelanleihe in Höhe von 300 Millionen Euro, die – vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen – in Unternehmensanteile umgewandelt wird.
Air Europa wird durch diese Transaktion mit insgesamt circa 1,175 Milliarden Euro bewertet. Die Fluggesellschaft bleibt mehrheitlich in spanischem Familienbesitz, da die Familie Hidalgo über ihre Holding Globalia weiterhin der Hauptaktionär ist. Der britisch-spanische Luftfahrtkonzern IAG, zu dem Marken wie Iberia und British Airways gehören, behält ebenfalls seinen Anteil an Air Europa durch den Erwerb entsprechender Anteile von Globalia.
Strategische Partnerschaft auf Mallorca
Gespräche mit Turkish Airlines wurden bereits vor dem Sommer begonnen und nach einer verbindlichen Offerte im Laufe des Sommers strukturell abgeschlossen. Die Wandelanleihe sorgt für sofortige Liquidität bei Air Europa, während die regulatorischen und wettbewerbsrechtlichen Freigaben noch ausstehen.
Mit dem Einstieg von Turkish Airlines sieht Air Europa sich in einer neuen Liga der Luftfahrtbranche. Erstmals sind mit IAG, Turkish Airlines und Air Europa selbst drei bedeutende Akteure des globalen Luftverkehrs in einem Unternehmen vereint – ein Meilenstein, wie Air Europa betont.
Mallorcas Luftfahrtbranche im Wandel
Mit der Kapitalspritze und eigenen Mitteln plant Air Europa, sämtliche verbliebenen Staatshilfen aus der Corona-Zeit im Gesamtwert von knapp 500 Millionen Euro vorzeitig zu tilgen. Diese Rückzahlung erfolgt ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Bereits im Mai 2025 hatte das Unternehmen ein staatlich verbürgtes Bankdarlehen über 141 Millionen Euro aus dem Jahr 2020 vollständig zurückgezahlt. Die Kredite des Staates in Höhe von insgesamt 475 Millionen Euro sicherten nicht nur die vollständige Wiederaufnahme des Flugbetriebs nach der Pandemie, sondern hatten auch positive Auswirkungen auf die spanische Volkswirtschaft, indem rund 4.000 Arbeitsplätze erhalten und mehr als 600 neue Stellen geschaffen wurden.




















