Am 18. September haben französische Gewerkschaften zu einem Streik- und Protesttag aufgerufen, der den Flugverkehr nach Palma de Mallorca erheblich beeinträchtigen könnte. Die Ankündigung erfolgt im Zuge der politischen Spannungen in Frankreich, die durch die Pläne von Premierminister François Bayrou zur Haushaltskonsolidierung für 2026 ausgelöst wurden. Oppositionelle Parteien planen, die Minderheitsregierung am 8. September mit einem Misstrauensvotum zu stürzen, während Gewerkschaften und andere Gruppen weitere Protestaktionen gegen die geplante Wirtschaftsreform vorbereiten.
Streikaufrufe und politische Spannungen in Frankreich
Marylise Leon, Vorsitzende der größten französischen Gewerkschaft CFDT, kritisierte die Haushaltspläne als „Haus des Schreckens“ und forderte deren Rücknahme. Die Gewerkschaften planen, ihre Opposition mit landesweiten Streiks zu unterstreichen. Zusätzlich wurden für den 10. September separate Proteste über soziale Medien angekündigt, die an die ‚Gelbwesten‘-Bewegung erinnern.
Auswirkungen auf den internationalen Flugverkehr
Geschäftsführer aus der Flugbranche warnen vor den wirtschaftlichen Risiken der politischen Krise. Besonders betroffen sind Airlines wie Ryanair, die die Europäische Union drängen, Maßnahmen zu ergreifen, um Streiks in der Flugverkehrskontrolle zu verhindern, die den Reiseverkehr im Sommer stark beeinträchtigt hatten.
Die französischen Proteste könnten erhebliche Auswirkungen auf den internationalen Flugverkehr haben, insbesondere auf Reisen zwischen Frankreich und beliebten Urlaubszielen wie Palma de Mallorca.