Die Balearen-Inseln verzeichnen im Jahr 2025 einen anhaltenden Anstieg internationaler Besucherzahlen, wobei die britischen Touristen nun die deutschen in der Anzahl überholt haben. Von Januar bis Juli flogen 1,5 Millionen Menschen nach Ibiza, was einem Zuwachs von 2,7 % entspricht, während im Juli allein 493.311 internationale Passagiere die Insel erreichten, ein Anstieg von 2,2 %. Insgesamt erhöhte sich die Zahl der Passagiere, die über spanische Flughäfen ankamen, im Juli um 4,3 % auf 11,7 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. In den ersten sieben Monaten des Jahres empfing Spanien 63,7 Millionen internationale Passagiere – ein Plus von 6 % gegenüber 2024. Davon entfielen 21,6 % (13,795 Millionen) auf Besucher aus dem Vereinigten Königreich, das weiterhin der wichtigste Quellmarkt für Spanien ist. Besonders bemerkenswert sind zudem die Zuwächse bei Besuchern aus China, Südkorea und die Erholung des japanischen Tourismus. Im Juli flogen allein 2,7 Millionen Passagiere aus Großbritannien nach Spanien, ein Anstieg von 4 %. Die Balearen waren das Hauptziel mit 27 % der britischen Passagiere, gefolgt von den Kanarischen Inseln mit 20,9 %. Im Vergleich dazu sank die Zahl der deutschen Besucher im Juli leicht um 0,6 % auf 1,6 Millionen, bedingt durch einen Rückgang der Touristen auf den Balearen um 3,2 %. Die Regionen Katalonien und die Kanarischen Inseln zählten ebenfalls zu den wichtigsten Zielen für deutsche Reisende. Auch Italien verzeichnete mit 1,1 Millionen Passagieren einen Zuwachs von 5 %, wobei Madrid und Katalonien über die Hälfte der Ankünfte ausmachten, während das baskische Gebiet und die Kanaren überdurchschnittlich stark wuchsen. Frankreich und die Niederlande folgten mit 868.000 bzw. 569.000 Passagieren, wobei letztere 11,1 % mehr Passagiere als 2024 entsandten. Highlights bei den Wachstumsraten gab es zudem bei Irland mit 10,2 % und Polen mit 16 % Zuwachs, auch wenn der polnische Anteil mit 2,6 % eher gering war. Die sechs autonomen Gemeinschaften mit den meisten internationalen Passagieren – Madrid, Katalonien, die Balearen, Kanarische Inseln, Andalusien und Valencianische Gemeinschaft – machten 97 % aller Ankünfte aus und verzeichneten durchweg Zuwächse gegenüber dem Vorjahr. Die Valencianische Gemeinschaft erzielte mit 8,2 % das stärkste Wachstum, während die Balearen mit 1,2 % Zuwachs etwas moderater wuchsen.
Neben dem Flugverkehr verzeichneten auch die spanischen Häfen einen starken Anstieg bei Kreuzfahrtreisenden. Von Januar bis Juli 2025 erreichten spanische Häfen insgesamt 7,5 Millionen Kreuzfahrtpassagiere, was einer Steigerung von 16,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Anzahl der angelegten Kreuzfahrtschiffe stieg um 22 % auf 2.796 Schiffe. Dabei ist der Hafen von Barcelona mit 2,1 Millionen Passagieren Spitzenreiter (+12 %), gefolgt von den Balearen mit 1,4 Millionen Passagieren (+9,4 %). Besonders der Hafen von Palma auf Mallorca verzeichnete einen signifikanten Kreuzfahrtboom, was die Bedeutung der Balearen als Kreuzfahrtdestination weiter unterstreicht. Insgesamt legten im Juli 328 Kreuzfahrtschiffe in Spanien an, was einem Anstieg von 15 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Neben den Kreuzfahrten bleibt der reguläre Fährverkehr ebenfalls stark mit 15,4 Millionen Passagieren in den ersten sieben Monaten (+2,2 %).
Der Flugverkehr auf den Balearen zeigt jedoch eine leichte Verlangsamung des Wachstums. Im Juli ging die Zahl der deutschen Besucher um 3,2 % zurück, was sich hauptsächlich auf Mallorca auswirkte, da über 90 % der deutschen Touristen in den Balearen Mallorca als Ziel wählen. Insgesamt sank die Passagierzahl am Flughafen Palma im Juli leicht um 0,1 %. Die Verlagerung von traditionellen zu Billigfluggesellschaften ist dabei ein bemerkenswerter Trend mit einem Anstieg von 3,3 % bei Billiganbietern und einem Rückgang bei traditionellen Airlines um 2,6 %.
Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass während der Luftverkehr auf den Balearen leicht stagniert, der Kreuzfahrt-Tourismus und die maritime Passagierbewegung insgesamt weiter wachsen. Mallorca bleibt somit nicht nur Hauptziel der internationalen Urlauber, sondern etabliert sich auch als führender Kreuzfahrthafen in Spanien. Die Kombination aus Flug- und Schiffsreiseverkehr zeigt die stetig wachsende Bedeutung der Balearen im europäischen und internationalen Tourismusmarkt.