Casa Planas, ein kulturelles Zentrum in Palma, Mallorca, wird seit 2016 von Marina Planas, der Enkelin des Gründers, geleitet. Das Zentrum widmet sich der Pflege und Erforschung eines umfangreichen Fotoarchivs, das gegen die Herausforderungen des feuchten Klimas auf der Insel geschützt werden muss. Das Archiv umfasst die Fotografien und Negative, die vom Großvater Marina Planas, Josep Planas, seit der Gründung seines Fotografieunternehmens 1940 gesammelt wurden. Er war ein bedeutender Fotograf, der mit seinen Bildern von Mallorca Einfluss auf den Tourismus hatte. Seine Fotos zeigen vielfältige Landschaften der Insel – von einsamen Buchten über belebte Strände bis hin zu Orangen- und Olivenplantagen sowie der Altstadt von Palma.
Josep Planas, der 1958 in München als Fotograf ausgebildet wurde, war außerdem ein Sammler von Kameras; das Archiv bewahrt heute rund 2000 Exemplare. Er führte Farbphotographie auf den Balearischen Inseln ein und produzierte die ersten Fotopostkarten, was den internationalen Zuspruch für Mallorca steigerte. Sein Werk dokumentiert eindrucksvoll den Wandel der Insel, insbesondere vom Aufschwung des Tourismus durch die 20. Jahrhundertjahre.
Seit 2017 fördert Casa Planas ein internationales Forschungsprogramm mit künstlerischen Residenzen, um das Fotoarchiv innovativ zu beleben. Eine enge Zusammenarbeit findet mit dem deutschen Goethe-Institut statt. Noch bis vor kurzem wurde im Haus auch das deutsche Programm von Radio Sputnik ausgestrahlt. Seit 2019 existiert ein interkulturelles Kino, in dem regelmäßig deutschsprachige Filme gezeigt werden, kuratiert in Kooperation mit dem Goethe-Institut Barcelona.
Das Zentrum bietet darüber hinaus einzelne Arbeitsplätze und Ateliers zur Miete an, um vor allem Menschen im Homeoffice anzusprechen. Geführte Touren ermöglichen Besuchern einen Überblick über das Archiv. Marina Planas sieht es als ihre Hauptaufgabe, das kulturelle Erbe ihres Großvaters zu bewahren und weiter zu schützen.
Dieses kulturelle Engagement wird vom Tourismuskonzern TUI und dessen TUI Care Foundation unterstützt, die seit 2016 nachhaltige Projekte in Reisezielen fördern. Die Stiftung sieht den Tourismussektor als Motor für soziale Entwicklung, Bildung und Wohlstand und kooperiert dabei eng mit lokalen Akteuren. Somit verbindet Casa Planas erfolgreich kulturelle Bewahrung mit nachhaltiger Tourismusförderung auf Mallorca.