Mallorca ist weit mehr als nur ein Ziel für Sonne, Meer und Strand. Die Insel repräsentiert eine einzigartige Vielfalt in Natur, Kultur und den Menschen, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement Mallorca zu einem der dynamischsten Orte Europas machen. Als eine der beliebtesten Urlaubsregionen Europas spielt Mallorca eine bedeutende Rolle für den Tourismus und dient als Vorbild für andere Reiseziele. Jährlich besuchen fast zwei Millionen Urlauber die Balearischen Inseln mit TUI, das zudem tausende Arbeitsplätze vor Ort schafft. Die Bedeutung des Tourismus erstreckt sich über wirtschaftliche Aspekte hinaus und umfasst die Stärkung sozialer und ökologischer Standards sowie den kulturellen Austausch und das internationale Verständnis.
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der zukünftigen Entwicklung im Tourismussektor. Der nachhaltige Wandel hat bereits begonnen, wobei die Reduzierung von Ressourcenverbrauch – insbesondere Energie und Treibstoffe – eine hohe Priorität besitzt. Ein weiterer Fokus liegt auf der stärkeren Einbindung der lokalen Bevölkerung, da der Erfolg eines Reiseziels maßgeblich durch deren Mitwirkung bestimmt wird. Lokale Händler, Gastronomen und Landwirte sollen direkt vom Tourismus profitieren. Die TUI Gruppe verfolgt ambitionierte Klima- und CO2-Schutzziele, die auf wissenschaftlichen Grundlagen der Science Based Targets Initiative basieren. Maßnahmen umfassen laut TUI nicht nur den Luftverkehr, Kreuzfahrten und Hotels, sondern auch den Bodentransfer, beispielsweise durch den Test eines wasserstoffbetriebenen Shuttles in Palma oder den Einsatz von E-Bikes für Gästebetreuer.
Die 2016 gegründete, international tätige TUI Care Foundation fördert die nachhaltige Entwicklung von Ferienregionen und arbeitet eng mit lokalen Partnern zusammen. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Bildung und Ausbildung, Schutz der Meeresumwelt, Erhalt von Natur und Kultur sowie die Stärkung lokaler Unternehmen im Tourismussektor. Besonders während der Pandemie unterstützte die Stiftung zahlreiche Projekte auf Mallorca, um den Folgen fehlender Touristen entgegenzuwirken.
Auf den Balearischen Inseln werden durch die TUI Care Foundation vielfältige Projekte gefördert, darunter ein umfassendes Programm zum Meeresschutz mit Fokus auf die Renaturierung von Buchten. Zudem wird derzeit ein landwirtschaftliches Projekt zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen für lokale Bauern umgesetzt. Auch die Wiederaufforstung steht auf der Agenda: Der sogenannte TUI-Wald auf Mallorca dient als Modell für ähnliche Projekte weltweit, die zusammen mit Gästen entwickelt werden sollen. Die Zusammenarbeit mit ansässigen Hoteliers und Unternehmen ist hierbei zentral, um nachhaltige Veränderungen vor Ort effektiv umzusetzen und dauerhaft zu verankern.