Lucas Froese hat mit seinem Buch „From NRW to PMI” einen humorvollen Ratgeber veröffentlicht, der deutschen Auswanderern helfen soll, sich auf Mallorca heimisch zu fühlen. Mit acht Jahren zog Froese von Bielefeld nach Felanitx und erlebte eine Vielzahl kultureller Verwirrungen. In seinem ersten Werk beschreibt er die Fragen, die sich fast jeder Neuankömmling auf der Insel stellt: Warum essen Einheimische so spät, und warum sind Handwerker trotz „mañana“-Versprechen unpünktlich?
Froese teilt seine Einsichten nach sechs Jahren auf Mallorca, wo er lernte, dass Zeitbegriffe flexibel sind und selbst Regen ein hinreichender Grund zur Absage von Treffen sein kann. Sein Austausch mit einer spanischen Freundin verdeutlicht, dass interkulturelle Missverständnisse auf beiden Seiten bestehen. Fragen wie „Geht dein Kind wirklich schon um 19 Uhr ins Bett?“ zeigen die unterschiedlichen Gewohnheiten, die der Autor in seinem Buch anspricht.
Erfahrungen und kulturelle Unterschiede auf Mallorca
Die Kommunikation und der Austausch mit Mallorquinern halfen Froese, besser zu verstehen, wie Deutsche auf der Insel wahrgenommen werden. Auch die Spanier und Mallorquiner verstehen oft deutsche Gepflogenheiten nicht, wodurch ein beiderseitiger kultureller Lernprozess entsteht. Dies führt zu der Erkenntnis, dass keine der gestellten Fragen wirklich dumm ist.
Das Buch von Froese bietet damit nicht nur eine humorvolle Perspektive auf das Leben auf Mallorca, sondern auch wertvolle Einsichten für alle, die ähnliche interkulturelle Herausforderungen erleben möchten.