Der Wohnungsmarkt auf Mallorca hat sich in jüngster Zeit stark verschärft, wobei Palma besonders im Fokus steht. Im dritten Quartal 2025 erhielt jedes Mietinserat in den Balearen im Durchschnitt 36 Anfragen, was einer Steigerung von 12 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. National liegt der Durchschnitt bei 35 Kontaktanfragen pro Inserat, ein Anstieg um 13 % gegenüber 2024.
Unter den großen Städten verzeichnete Bilbao mit 49 % die größte Steigerung des Wettbewerbs, gefolgt von Palma mit 22 % und Alicante mit 19 %. Palma ist der größte Markt mit der größten Konkurrenz, wo 62 Familien um ein Inserat konkurrieren. Auf den weiteren Plätzen folgen Barcelona (58), Madrid (46), Bilbao (42), Málaga (33) und Valencia (32).
Mietnachfrage in Palma bleibt hoch
Nach Provinzen ist die Nachfrage in Navarra mit 76 die höchste, gefolgt von Álava mit 71 und Barcelona mit 63. Laut Idealista ist die Nachfrage nach jedem Inserat in den meisten spanischen Hauptstädten in den letzten 12 Monaten gestiegen. Besonders Bilbao und Palma erfuhren signifikante Zuwächse, während Barcelona als einzig großer Markt einen Rückgang von 3 % verzeichnete.
Für Mietinteressierte ist Sant Jaume Palmas wohlhabendstes Viertel mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von 69.523 Euro, ein Anstieg um 8,2 % im Vergleich zu 2022. Am anderen Ende des Einkommensspektrums befindet sich El Arenal mit nur 25.607 Euro jährlich. Diese Zahlen verdeutlichen die Schere zwischen wohlhabenden und weniger begüterten Stadtteilen in Palma.
Die Reichtumsverteilung zeigt sich an den Steuerstatistiken, die nach Postleitzahlen unterschieden werden. Während zum Beispiel Monti-Sion ein Jahreseinkommen von 54.793 Euro aufweist, kommt El Fortí-Son Ximelis auf 35.412 Euro. Die finanzielle Disparität innerhalb der Stadt bleibt weiterhin hoch.