Der Sprecher von Frontex, Chris Borowski, hat am Mittwoch gegenüber dem öffentlichen Radio IB3 erklärt, dass die spanische Regierung bisher keine offizielle Anfrage für den Einsatz von Frontex-Agenten auf den Balearen gestellt hat. Trotz eines spürbaren Anstiegs illegaler Einwanderer in den letzten Jahren gibt es keinen direkten Frontex-Einsatz auf den Balearen.
Borowski betonte, dass Frontex nur dann aktiv werden kann, wenn ein Mitgliedstaat diese Unterstützung anfordert und gemeinsam über das notwendige Vorgehen entschieden wird. Momentan sind über 220 Frontex-Agenten in Spanien stationiert, hauptsächlich auf den Kanarischen Inseln und der südlichen Küste der Halbinsel. Die Balearen bleiben jedoch ohne direkte Frontex-Präsenz. Stattdessen bietet Frontex Luftunterstützung mit zwei Aufklärungsflugzeugen, die über das westliche Mittelmeer operieren, um Boote zu identifizieren, die sich auf dem Weg nach Spanien befinden.
Frontex-Einsatz auf Balearen bleibt aus
Dennoch hat sich die enge Zusammenarbeit zwischen Spanien und Frontex seit der ersten Operation vor fast 20 Jahren bewährt. Spanien war Gastgeber der ersten Frontex-Aktion. Trotz eines dramatischen Anstiegs der Ankunftszahlen in den letzten Jahren wurde keine zusätzliche Hilfe für die Balearen angefordert. Schätzungen zufolge könnten im Jahr 2025 bis zu 7.000 Menschen illegal auf den Balearen landen.