Der Flughafen von Palma de Mallorca steht im Zentrum einer anhaltenden Debatte über Nachtflüge. Während Flughäfen wie der BER in Berlin mit Nachtflugverboten arbeiten, sind die Lande- und Startbahnen auf Mallorca rund um die Uhr in Betrieb. Die Insel, die stark vom Tourismus und dem Luftfrachtverkehr abhängig ist, verzeichnete im August 2025 mehr als 3.300 Flugbewegungen in nachtaktiven Stunden.
Mallorcas nächtlicher Flugverkehr
Der Palma Flughafen ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Gütertransport, was den Nachtflugverkehr erklärt. Die spanische Gesetzgebung erlaubt keinen kompletten Shutdown, im Gegensatz zu den deutschen Regelungen. Trotz der rund um die Uhr möglichen Aktivitäten ist die Fluganzahl in den späten Stunden begrenzt. Beispiele zeigen, dass zwischen Landungen manchmal mehrere Stunden liegen.
Auswirkungen auf Gesundheit und Maßnahmen gegen Lärm
Langfristige Exposition gegenüber Fluglärm wird mit erheblichen Gesundheitsrisiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Studien bestätigen eine Verschlechterung der Schlafqualität durch nächtlichen Lärm. Gegenmaßnahmen wie der Continuous Descent Approach und finanzierte Schallschutzmaßnahmen für Wohnungen mindern die Auswirkungen, dennoch bleibt das Thema aktuell.
Während auf Mallorca keine generellen Einschränkungen für Nachtflüge bestehen, werden bestimmte Start- und Landebahnen nachts seltener genutzt. Zudem dürfen im Umfeld des Flughafens Grenzwerte von 50 Dezibel nachts nicht überschritten werden.