Ab Oktober 2025 wird für britische Reisende nach Mallorca und ganz Spanien ein neues EU-gesteuertes Einreise-/Ausreisesystem (Entry/Exit-System, EES) eingeführt, das die traditionellen Passstempel durch eine digitale Erfassung biometrischer Daten wie Fingerabdrücke und Gesichtsaufnahmen ersetzt. Dieses moderne System soll die Grenzkontrollen effizienter gestalten, die Sicherheit erhöhen und sicherstellen, dass Besucher die Schengen-Aufenthaltsregeln einhalten. Vorläufig kommt es jedoch zu Verzögerungen bei der Abfertigung, da alle Passagiere schrittweise in das System aufgenommen werden.
Das EES wird die Ein- und Ausreisedaten von Nicht-EU-Bürgern erfassen, darunter den Namen, den Reisedokumenttyp, biometrische Angaben sowie Datum und Ort der Grenzüberquerung. Die Einführung erfolgt in Phasen: Am ersten Tag müssen mindestens 10 % der Grenzübertritte erfasst sein, bis zu 50 % innerhalb von 90 Tagen und letztlich 100 % nach 180 Tagen. Die Mitgliedstaaten haben jedoch Flexibilität bei der Umsetzung dieser Vorgaben.
Für britische Bürger bedeutet das konkret, dass die maximal erlaubte Aufenthaltsdauer von 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen streng überwacht wird. Die bisher verwendete grüne Aufenthaltsbescheinigung wird im Rahmen des neuen Systems nicht mehr akzeptiert. Zusätzlich ist das EU-weit gültige Einreisegenehmigungssystem ETIAS relevant, welches vor Reiseantritt eine schnelle Online-Überprüfung ermöglicht. Allerdings können Anträge auch abgelehnt werden, beispielsweise bei Verstößen oder Risiken, was zur Verweigerung der Einreise führen kann.
Mallorcas Flughafen Palma wird somit zum zentralen Ort der Umsetzung des EES für britische Besucher. Obwohl das technische Equipment bereits installiert und einsatzbereit ist, steht die endgültige Startfreigabe seitens der EU-Kommission aus. Experten warnen, dass in der Anfangsphase deutliche Wartezeiten an den Grenzen entstehen können, da der neue Prozess noch eingespielt wird und derzeit keine Entzerrung der Sicherheitskontrollen erwarten lässt. Langfristig soll das System jedoch Reiseabläufe erleichtern und die Kontrolle über legale Aufenthaltszeiten verbessern.
Insgesamt stellt das EES einen bedeutenden Schritt zur Modernisierung der Grenzkontrollen in der EU dar, mit dem Ziel, Identitätsbetrug und irreguläre Migration effektiver zu bekämpfen und den Reisekomfort zu erhöhen.