Das Hospital Universitario Son Espases hat in der vergangenen Woche einen international beachteten Kurs zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien veranstaltet. Experten aus Europa und anderen Teilen der Welt kamen zusammen, um dieser wachsenden Bedrohung für die öffentliche Gesundheit zu begegnen.
Während der fünftägigen Veranstaltung teilten die Teilnehmer ihr Wissen über genetische und labortechnische Methoden, die sich auf Bakterien wie Pseudomonas aeruginosa konzentrieren, die eine hohe Resistenz gegenüber üblichen Behandlungen aufweisen. Laut der Weltgesundheitsorganisation verursachen antibiotikaresistente Bakterien weltweit bereits mehr als eine Million Todesfälle jährlich, übertreffen damit sogar die Sterberaten von Krebserkrankungen.
Superbakterien auf Mallorca
Der Kurs wurde vom Team der Mikrobiologie von Son Espases, der Europäischen Gesellschaft für Mikrobiologie (ESCMID), dem Instituto de Salud Carlos III und der Universidad de las Islas Baleares organisiert. Die Ausbildung konzentrierte sich auf Techniken wie die vollständige Sequenzierung des bakteriellen Genoms, die Analyse molekularer Resistenzmechanismen und die Interpretation bioinformatischer Daten, die eine präzise Diagnose und Behandlung ermöglichen.
Ein zentraler Punkt des Kurses war das Studium der Resistenzprofile von Pseudomonas aeruginosa, einer Bakterienart, die besonders für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Mukoviszidose gefährlich ist. Zudem wurden die molekularen Mechanismen untersucht, die diesen Bakterien ermöglichen, Antibiotika zu umgehen, sowie die Resistenztrends auf europäischer Ebene analysiert. Diese Daten sind entscheidend für die Verbesserung der Gesundheitsüberwachung und die Anpassung der Reaktionsstrategien.
Forschung von globaler Bedeutung
Das Team von Son Espases, angeführt von Dr. Antonio Oliver Palomo mit Unterstützung von Forschern wie Carla López Causapé, Estrella Rojo Molinero und Xavier Mulet Aguiló, gilt als internationales Vorbild in der Forschung zu Superbakterien. Ihre Arbeit war entscheidend für die Verbesserung der Behandlung schwerer Infektionen in ganz Europa. Die präzisen Diagnosewerkzeuge ermöglichen es, genau zu bestimmen, welche Antibiotika unwirksam geworden sind und welche noch funktionieren, was entscheidend für die Lebenserhaltung ist.