Eine irische Familie, die Mallorca seit über 20 Jahren regelmäßig besucht, berichtet von erheblichen Preissteigerungen und gestiegenen Lebenshaltungskosten, die ihren Urlaub auf der Insel zunehmend erschweren. Sie haben verschiedene Orte auf Mallorca besucht, darunter Alcudia, Pollensa, Cala D’or, Santa Ponsa, Portals Nous sowie speziell Palmanova, wo sie häufig in den Hotels Sol Palmanova und Cas Saboners übernachteten.
Die Familie hebt hervor, dass sich die Preise besonders für Strandliegen und Sonnenschirme drastisch erhöht haben. So mussten sie in diesem Jahr für vier Liegen und zwei Sonnenschirme am Strand 45 Euro zahlen, ein Betrag, der früher deutlich niedriger war und den Strandbesuch erschwert. Auch beim Essen hat sich die Situation verschärft: Während sie früher ein Drei-Gänge-Menü mit Wein und Cocktails genossen, mussten sie sich dieses Jahr auf eine Hauptspeise mit einem Glas Wein und Bier beschränken, da die Preise stark angestiegen sind. Die Familie fühlte sich gezwungen, Paella statt Steaks zu essen und den Wein auf dem Hotelbalkon zu trinken, um Kosten zu sparen.
Darüber hinaus sind die Hotelpreise erheblich gestiegen; eine einfache Verlängerung ihres Aufenthalts würde sie um etwa 600 Euro mehr kosten. Dies zwingt die Familie dazu, kürzere Aufenthalte zu planen oder alternative Reiseziele zu suchen. Trotz der emotionalen Bindung an die Insel und der vielen glücklichen Erinnerungen, die sie dort haben, sehen sie sich nun gezwungen, Mallorca als Reiseziel in Frage zu stellen.
Diese Entwicklung steht im Zusammenhang mit den jüngsten Protesten in Palmanova, die den Tourismussektor beeinflusst haben, sowie allgemeinen wirtschaftlichen Faktoren, die die Urlaubskosten auf Mallorca in die Höhe treiben. Urlauber wie diese Familie sind direkt von den wirtschaftlichen Veränderungen betroffen und spiegeln die Herausforderungen wider, die viele Reisende in beliebten Destinationen derzeit erleben.
Zusammenfassend zeigt der Erfahrungsbericht einer langjährigen Besucherfamilie aus Irland, dass Mallorca trotz seiner Anziehungskraft mit steigenden Preisen und veränderten Rahmenbedingungen für den Tourismus konfrontiert ist, was die Urlaubsplanung und die Erschwinglichkeit für viele Gäste erschwert.