Die seit Langem anhaltenden Verkehrsprobleme am Flughafen Son Sant Joan in Palma de Mallorca haben die Polizei nicht dazu bewogen, die angekündigten Strafmaßnahmen gegen falsch parkende Autos durchzusetzen. Trotz der vorherigen Ankündigung von Bußgeldern in Höhe von 200 Euro, bleibt es bei Empfehlungen, die Ankunftszeiten der Flüge im Voraus zu prüfen und alternative Warteplätze in umliegenden Stadtteilen wie Can Pastilla oder Coll d’en Rabassa zu nutzen.
Seit 2017 bietet Aena, der Betreiber der spanischen Flughäfen, 15 Minuten kostenfreies Parken an, um den Verkehrsablauf zu verbessern. Die Maßnahme führt jedoch dazu, dass viele Fahrer lieber kostenlos auf der Zufahrtsstraße warten anstatt den kostenpflichtigen Parkplatz zu nutzen. Eine politische Auseinandersetzung zwischen dem Rathaus von Palma und Aena erschwert die Situation zusätzlich. Der Bürgermeister Palma’s, Jaime Martínez, setzt sich für eine Verlängerung der kostenfreien Parkzeit auf eine halbe Stunde ein.
Verkehrschaos auf Mallorca: Streit um Parkregeln
Derzeit verzichtet die lokale Polizei auf das Verhängen von Strafen. Kontrollen an verkehrsintensiven Tagen wie Freitag und Sonntag sollen die Lage beruhigen, ändern jedoch wenig an der grundlegenden Problematik. Der Konflikt zwischen dem Rathaus und Aena bleibt bestehen. Mallorca möchte seinen Einwohnern den Zugang zum Flughafen weiterhin erleichtern, während Aena auf den beschränkten kostenfreien Zeitraum beharrt.
Letztlich entpuppt sich die aktuelle Strategie der Verantwortlichen als ineffektiv, da bislang keine Lösung gefunden wurde, die sowohl dem Verkehrsfluss als auch den Bedürfnissen der Ortsansässigen gerecht wird.