Auf Mallorca hat die Regierung den Bau von fünf neuen Vials für Fußgänger und Radfahrer zum Anfang des Jahres 2026 angekündigt, mit einem geplanten Investitionsvolumen von rund 6,5 Millionen Euro. Diese neuen Routen werden in Alaró, Crestatx, Peguera bis Camp de Mar, Felanitx und s’Alqueria Blanca entstehen. Derzeit sind bereits drei Vials in Betrieb, welche die Ortschaften Binissalem, Lloseta und Inca sowie ses Salines – Colonia de Sant Jordi und Muro verbinden.
Fernando Rubio, Conseller für Territorium, Mobilität und Infrastruktur, hob hervor, dass das Ziel dieser Initiativen eine gesunde und nachhaltige Mobilität auf der Insel sei. Dafür seien bereits 60 Kilometer Vials mit einem Gesamtbudget von etwa 45 Millionen Euro in Planung. Außerdem wurden 30 Millionen Euro in die Verstärkung von Straßenbelägen investiert. Der Beginn dieser Arbeiten ist für den 1. Oktober vorgesehen und umfasst Strecken zwischen Peguera und Port d’Andratx sowie Verbindungen von Bunyola nach Orient und Alaró.
Nachhaltige Mobilität auf Mallorca
Bereits acht Projekte zur Verstärkung des Straßenbelags wurden abgeschlossen, darunter Maßnahmen auf der Via de Cintura und den Strecken Andratx-Estellencs, Mancor-Selva sowie Felanitx-Manacor. Diese Bauprojekte unterstützen ebenfalls das Ziel einer nachhaltigeren Mobilität. Rubio betonte: ‚Die Absicht ist es, unter den Bürgern umweltfreundliche Verkehrsmittel zu fördern und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu verbessern.‘
Im Rahmen der zweiten Ausgabe des Tages der nachhaltigen Mobilität präsentierte das Consell de Mallorca verschiedene Projekte, die die Verkehrssicherheit und den Ausbau der Infrastruktur beträfen. Die Veranstaltung bot zahlreiche Aktivitäten für die Öffentlichkeit an, darunter ein Sicherheits-Parcours für Kinder und Erwachsene, Vorführungen der Feuerwehr von Mallorca und Präsentationen von Elektrofahrzeugen. Auch Aktionen wie Muévete seguro, muévete sostenible, erlaubten den Bürgern, Elektrofahrzeuge zu testen und sich über Alternativen zum konventionellen Verkehr zu informieren.
Insgesamt demonstrieren diese Maßnahmen das Engagement Mallorcas für eine umweltfreundliche und sichere Verkehrspolitik, die sowohl den ökologischen Fußabdruck reduziert als auch die Lebensqualität der Bürger erhöht.