Der aktuelle Sommer am Ballermann ist geprägt von einem lebhaften Musik- und Kulturstreit, der die Szene spaltet und gleichzeitig für Diskussionen sorgt. Im Mittelpunkt steht die Wiederbelebung eines alten Liebeslieds der italienischen Sängerin Donatella aus dem Jahr 1976, bekannt als ‘Lailola’. Dieses Lied erreichte damals Platz 29 der deutschen Charts und wurde im Radio gespielt, verschwand jedoch bald wieder aus dem Bewusstsein. In diesem Jahr wurde die Melodie von einer niederländischen Band namens ‘Effe Serieus’ wiederentdeckt, die daraus einen punkigen Party-Song namens ‘Baila de Gasolina’ machte. Dieser Cover-Track wurde unabhängig voneinander von deutschen Partyschlager-Produzenten entdeckt, die ihn für tauglich für den Ballermann hielten. Daraus entstanden zwei Versionen: eine derbe Version von Ikke Hüftgold und eine freundlichere Version von Mickie Krause, Lorenz Büffel und anderen. Während die meisten Partygänger die Unterschiede kaum bemerken, entbrannte im Netz ein Streit zwischen den Interpreten und Produzenten. Hüftgold kritisierte den Produzenten des Konkurrenzsongs, Mike Röttgens, und warf ihm vor, Original-Acts zu übergehen und sich bei der Produktion zu bereichern. Die Kontroverse ist nur eine von vielen in der Ballermann-Musikszene, die seit Jahren durch Cover- und Streitigkeiten geprägt ist. Bereits 2013 gab es Konflikte, etwa zwischen Willi Herren und Peter Wackel, sowie 2017 zwischen Andi Bar und Ingo ohne Flamingo, die sich um Coverversionen von bekannten Songs stritten. Auch in den Jahren zuvor gab es immer wieder Streitigkeiten, etwa um die Urheberschaft von Liedern wie ‘Mama Lauda’ oder das Cover des Kinderliedes ‘Körperteil-Blues’. Trotz dieser Konflikte bleibt die Szene lebendig und diskutiert vor allem den Massentourismus und die Bedeutung der Musik im Rahmen des Ballermann-Images. Der Streit um die Cover-Versionen zeigt, wie sehr die Szene von Konkurrenz und kreativer Nachahmung geprägt ist, was letztlich auch den lockeren, manchmal kindischen Umgang miteinander widerspiegelt. Die Diskussionen sind zwar manchmal hitzig, doch sie sorgen auch für Gesprächsstoff in der Szene, die sich zunehmend mit Fragen der Authentizität und Originalität auseinandersetzt. Insgesamt spiegelt der Sommer am Ballermann eine Szene wider, die zwischen Tradition, Innovation und Konflikt balanciert, und zeigt, wie Musik und Tourismus eng miteinander verwoben sind.
Author: Publisher Publisher
-
Söller: Tourismusrückgang und die Herausforderungen des Massentourismus auf Mallorca
Das charmante Städtchen Söller auf Mallorca erlebt derzeit eine bedeutende Veränderung im Tourismussektor. Im Mai und Juni 2025 kam es zu einem ungewöhnlichen Besucheransturm, der die Infrastruktur der Stadt stark beanspruchte. Überfüllte Straßen, Staus im Söller-Tunnel und überfüllte Plätze und Cafés führten zu Unmut bei den Einwohnern, die sich in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sahen. Als Reaktion darauf organisierten lokale Protestgruppen Demonstrationen mit Plakaten, auf denen Parolen wie „Miris on miris, tot sön guiris“ (Hier sind wir, die Touristen) und „Kommt nicht!“ zu lesen waren. Auch Schilder mit Aufschriften wie „SOS Söller“ und „Your Luxury, our Misery“ spiegeln die kritische Stimmung wider.
Der Protest hatte spürbare Auswirkungen: Viele Touristen verzichteten aufgrund der Demonstrationen auf einen Besuch in Söller, was zu einem drastischen Rückgang der Besucherzahlen führte. Die lokale Wirtschaft leidet erheblich: Restaurants und Geschäfte verzeichnen Umsatzeinbußen, Mitarbeiter werden in Kurzarbeit geschickt, und einige Unternehmer erwägen sogar Geschäftsschließungen. Die Ruhe im Ort erinnert derzeit an Winterzeiten, was für die lokale Gastronomie und den Handel eine Herausforderung darstellt.
Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die aktuelle Diskussion über den Massentourismus auf Mallorca. Experten und lokale Akteure sind sich einig, dass eine nachhaltige Lösung notwendig ist, um die Balance zwischen wirtschaftlichem Überleben und Lebensqualität der Einheimischen zu wahren. Vorschläge umfassen die Reduzierung der Touristenzahlen durch Begrenzung der Quartierszahlen, die Bekämpfung illegaler Ferienvermietungen sowie eine drastische Verringerung der Mietwagenanzahl. Es wird betont, dass Maßnahmen jetzt ergriffen werden müssen, um die Tourismusbranche zukunftsfähig zu gestalten, ohne die Wirtschaft zu gefährden.
Die Situation in Söller ist ein Beispiel für die Herausforderungen, vor denen viele touristische Orte weltweit stehen, wenn Überfüllung und Umweltbelastung die Lebensqualität beeinträchtigen. Die Balance zwischen Tourismus und nachhaltiger Entwicklung bleibt eine zentrale Aufgabe für die Verantwortlichen auf Mallorca und darüber hinaus.
-
Schlangenplage auf Mallorca: Arten, Erkennung und ökologische Auswirkungen
Die Insel Mallorca erlebt derzeit eine besorgniserregende Zunahme invasiver Schlangenarten, was die lokalen Kontrollbehörden vor große Herausforderungen stellt und bei Teilen der Bevölkerung Angst auslöst. Während die einheimischen Schlangenarten wie die Nordafrikanische Kapuzennatter (serp de sa Garriga) und die Vipernatter (serpiente de agua) bereits seit langer Zeit auf Mallorca existieren, haben die invasiven Arten in den letzten Jahren erheblich an Verbreitung gewonnen. Die invasive Schlangenpopulation umfasst die Treppennatter (serpiente blanca), die Hufeisennatter (serpiente de herradura), die Westliche Eidechsennatter (serpiente verde) sowie die jüngst im Jahr 2021 eingeführte Gelbgrüne Zornnatter (culebra verde y amarilla). Diese Arten sind oft deutlich größer als die einheimischen, können bis zu 2,5 Meter lang werden und stellen eine Bedrohung für das lokale Ökosystem dar, da sie Eidechsen und andere kleine Tiere verdrängen oder ausrotten.
Die einheimische Vipernatter, die maximal etwa 95 cm misst, ist wasserliebend und weist eine gezackte Rückenlinie mit seitlichen Flecken auf. Die Nordafrikanische Kapuzennatter, die maximal 65 cm erreicht, ist geschützt und besitzt eine graue bis cremefarbene Färbung mit dunklen Flecken sowie charakteristische Merkmale wie einen dunklen Nackenfleck und eine geringe Giftigkeit. Die invasive Treppennatter, die bis zu 170 cm groß werden kann, ist hell gefärbt mit zwei parallelen dunklen Linien. Die Hufeisennatter, die bis zu 185 cm lang ist, zeichnet sich durch eine variierende Rückenfärbung mit sechseckigen Flecken und einen Hufeisenfleck hinter dem Kopf aus. Die Westliche Eidechsennatter, die größte der Arten, kann über 2,5 Meter lang werden und zeigt eine grüne oder graue Färbung mit einem großen, bläulich-dunklen Fleck im vorderen Körperbereich. Die jüngste Zornnatter-Art, die 2021 eingeführt wurde, hat eine charakteristische Netzstruktur in Grün- und Gelbtönen, große Augen und kann ebenfalls über 1,5 Meter lang werden.
Die Verbreitung dieser invasiven Arten ist eine Folge menschlicher Aktivitäten, insbesondere durch den Transport von Olivenbäumen und anderen Pflanzen vom Festland. Die ökologische Balance auf Mallorca ist durch diese Entwicklungen erheblich bedroht, was zu einer dringenden Notwendigkeit für Maßnahmen gegen die Einschleppung und Verbreitung invasiver Schlangen führt. Die Bevölkerung wird aufgefordert, vorsichtig zu sein und bei Begegnungen mit Schlangen die entsprechenden Behörden zu informieren, um sowohl Mensch als auch Tier zu schützen.
-
Emotionale Reise der Familie Büchner in die Türkei: Erinnerungen, Angst und Zusammenhalt
Die letzte Folge der zweiten Staffel von ‘Diese Büchners – Familientrubel unter Palmen’ wurde am 28. Juli 2025 ausgestrahlt und bietet einen tiefgehenden Einblick in die emotionalen Herausforderungen und Erinnerungen der Familie Büchner während ihres Urlaubs in der Türkei. Die Familie, die in Deutschland lebt, reiste nach Antalya und Alanya, um alte Wunden zu heilen, Erinnerungen aufzufrischen und Ängste zu überwinden. Während des Aufenthalts kam es zu Pannen mit dem Mietwagen, was die familiäre Dynamik auf die Probe stellte, doch letztlich wurde die Reise zu einem emotionalen Meilenstein.
Danni Büchner, die in der Türkei geheiratet und dort drei ihrer Kinder bekommen hat, betonte, dass die Türkei immer einen besonderen Platz in ihrem Herzen haben werde. Sie reflektierte über ihre Vergangenheit, die zwischen Deutschland, der Türkei und Mallorca verlief, und sprach über den Mut, neue Wege zu gehen und nicht an einem Ort zu verharren. Während des Urlaubs zeigte sie ihren Kindern türkische Lieder, die sie aus ihrer Kindheit kennt, und versuchte, die Ängste der Kinder vor Action-Attraktionen wie Rafting und Parasailing zu überwinden.
Besondere Momente waren der Besuch eines alten Hauses, das ihrer verstorbenen Ex-Mann gehörte, sowie die emotionale Rückkehr in die Wohnung, in der ihr Ex-Mann zuletzt lebte. Diese Besuche lösten bei den Familienmitgliedern tiefe Gefühle aus, insbesondere bei Jada und Jenna, die sich kaum an die Vergangenheit erinnern konnten. Der Besuch war geprägt von Traurigkeit, aber auch Dankbarkeit, da Danni betonte, dass diese Erinnerungen sie letztlich auch zu ihrem jetzigen Ehemann Jens Büchner geführt haben.
Der Urlaub endete mit einem Besuch auf einem Piratenschiff, bei dem die Familie ihre Zusammengehörigkeit betonte. Danni Büchner fasste zusammen, dass die Familie das Wichtigste sei, was ihnen geblieben ist, und dass sie immer zusammenhalten müssten. Die Reise in die Türkei war somit nicht nur eine Flucht vor der Vergangenheit, sondern auch eine Reise zu sich selbst und zu den Wurzeln ihrer Familie.
Dieses Ereignis unterstreicht die Bedeutung von Familie, Mut und Erinnerung im Umgang mit Verlust und Veränderung. Es zeigt, wie alte Wunden durch gemeinsame Erlebnisse heilen können und wie wichtig es ist, die Vergangenheit zu akzeptieren, um die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
-
Kulinarisches Thunfisch-Event auf Mallorca: Das ‘Ronqueo del Atún’ im Fokus
Am 1. August findet auf Mallorca ein besonderes gastronomisches Ereignis statt, das speziell Thunfischliebhaber begeistert: das ‘Ronqueo del Atún’ im Restaurant Villa Luisa an der Promenade von Port de Sóller. Organisiert von Juan Arnau von der Agentur Gastroevents, steht bei diesem Event ein rund 100 Kilo schwerer frischer Thunfisch im Mittelpunkt. Der Fisch wird vor den Augen der Gäste fachgerecht zerlegt, wobei ein Mitarbeiter des Fischvertriebs Xuti Pesca gemeinsam mit den Küchenchefs des Abends für die Zubereitung sorgt. Zu den prominenten Köchen gehören Pau Navarro (Clandestí und Mercat Negre), Sternekoch Santi Taura (Dins und andere Restaurants) sowie der Hausherr, Chefkoch Ognjen Gajic.
Das Event beginnt mit einem einfachen, aber köstlichen Amuse-Gueule, bei dem die Gäste das Fleisch des ausgelösten Rückgrats abschaben, mit Meersalz würzen und mit Olivenöl beträufeln können. Es folgt ein neungängiges Menü, das rund um und mit Thunfisch gestaltet ist. Die genauen Gerichte werden erst am Abend bekannt gegeben, doch vergangene Menüs umfassten gefüllte Gurken mit Kalmar-Tatar, Garnelen mit Baby-Zucchini, Thunfischbauch-Spieße, Thunfisch-Tatar mit Algenbrot, Thunfisch-Kaviar mit Aprikosen und Mandelcreme, Thunfischfilet mit Grillgemüse sowie Thunfisch Bourguignon mit Rotwein, Möhren, Pilzen und Trüffelparmentier. Die Desserts sind thunfischfrei.
Für die Weinbegleitung sorgt Gabi Lucas, der mehrfach als bester Sommelier Spaniens ausgezeichnet wurde. Der Preis für das Event inklusive Weinbegleitung beträgt 149 Euro. Dieses kulinarische Erlebnis bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Geschmack und die Vielseitigkeit des Thunfischs in einem exklusiven Rahmen zu genießen.
-
Vorfall am Paseo Marítimo in Palma: Sexuelle Belästigung und Raub während eines Urlaubs auf Mallorca
Am 28. Juli 2025 wurde eine Schweizer Urlauberin am Paseo Marítimo in Palma de Mallorca Opfer eines schweren Vorfalls. In den frühen Morgenstunden des 24. Juli wurde die 24-Jährige während ihres Aufenthalts auf der beliebten Ausgehmeile sexuell belästigt und ausgeraubt. Laut Berichten der spanischen Zeitung ‘Diario de Mallorca’ lernte die Urlauberin in einem Club einen jungen Mann kennen, mit dem sie später weiterzog. Gegen fünf Uhr morgens versuchte der Mann, sie auf der Treppe im Carrer S’Aigo Dolça zu küssen. Als sie dies ablehnte, griff er sie sexuell an und begrapschte sie am ganzen Körper. Nachdem sie sich wehrte, entriss er ihr die Handtasche, in der sich Ausweis, iPhone, Bargeld und Schlüssel befanden. Der Vorfall zeigt die Gefahren, die Touristen auf Mallorca, insbesondere in den bekannten Ausgehvierteln, drohen können. Die Polizei wurde informiert, doch bislang gibt es keine öffentlichen Berichte über Festnahmen oder weitere Maßnahmen gegen den Täter. Der Vorfall hat für Aufsehen gesorgt, da Mallorca als beliebtes Reiseziel gilt, das jedoch auch mit Sicherheitsrisiken verbunden ist.
-
Auswanderung und Geschäftsabenteuer auf Mallorca: Juliette und Holger Bombien sowie Niels Hansen und Steffen Reimers
Die Mallorca-Folge von ‘Goodbye Deutschland’, die am 1. August 2025 bei Vox ausgestrahlt wurde und bereits auf RTL+ verfügbar ist, bietet einen Einblick in die aktuellen Lebens- und Geschäftswege von bekannten Auswanderern. Im Mittelpunkt stehen Juliette Schliwa und Holger Bombien, die sich mit einem Ice-Rolls-Laden in Peguera selbstständig machen wollten. Das Paar, das erst seit sechs Monaten zusammen ist und 21 Jahre Altersunterschied aufweist, steht vor Herausforderungen wie der Suche nach einem passenden Lokal und der Trennung durch die Entfernung während der Dreharbeiten. Trotz dieser Schwierigkeiten haben die Bombiens ihre Geschäfte erfolgreich aufgebaut: Der Ice-Rolls-Laden lief bereits sehr gut, was nach der Ausstrahlung zu einer Umsatzsteigerung von 50 Prozent führte. 2018 eröffneten sie zusätzlich das ‘Brutalo Burger’ in Cala Millor. 2019 verkauften sie ihre beiden Geschäfte, um in Peguera eine Bar namens ‘Bei Juliette und Holger’ zu eröffnen, die kurz vor dem ersten Lockdown im Jahr 2020 eröffnet wurde. Trotz der anfänglichen Katastrophe läuft die Bar heute hervorragend. Die Bombiens sind seit 2020 auch bei ‘Goodbye Deutschland’ zu sehen, zuletzt bei Dreharbeiten zur Wiedereröffnung von Jennys Boutique, bei denen sie Catering anboten. Sie lehnen jedoch weitere prominente Auftritte ab.
Neben den Bombiens sind Niels Hansen und Steffen Reimers zu sehen, ein seit 30 Jahren zusammenlebendes Paar aus Hamburg, das auf Mallorca als Luxus-Inneneinrichter tätig ist. Sie bereiten die Eröffnung ihres zweiten Ladens vor, stehen jedoch vor Herausforderungen wie einer Baustelle vor dem Geschäft und der Erkrankung ihrer Hündin Lilly, die dringend tierärztliche Versorgung benötigt. Diese Einblicke zeigen die vielfältigen Wege und Herausforderungen deutscher Auswanderer auf Mallorca, die sowohl im Gastronomie- als auch im Einrichtungsbereich aktiv sind und trotz Widrigkeiten ihre Träume verfolgen.
-
Mallorca zeigt Solidarität mit Palästina: 58 Demonstrationen an einem Abend gegen den Gaza-Konflikt
Am 28. Juli 2025 fand auf Mallorca eine beeindruckende Welle von Solidaritätsdemonstrationen statt, bei der insgesamt 58 Kundgebungen an einem Abend organisiert wurden. Die Proteste wurden durch die erschütternden Bilder der Gewalt im Gazastreifen ausgelöst, die die Bevölkerung auf Mallorca tief erschüttert haben. Die Bilder zeigen ausgemergelte Körper, das wahllose Ermorden von Frauen, Kindern und Männern sowie die unerträgliche Verzweiflung der Zivilbevölkerung. Unter dem Motto „Marxes a Mallorca per la Pau i la Vida – Aturem el Genocidi a Palestina“ (Märsche nach Mallorca für den Frieden und das Leben – Stoppt den Völkermord in Palästina) forderten Aktivisten die internationale Gemeinschaft auf, gegen die Gewalt im Gazastreifen einzuschreiten. Die Demonstrationen spiegeln die starke Anteilnahme der Inselbevölkerung wider und setzen ein deutliches Zeichen gegen die anhaltenden Verbrechen Israels an der Zivilbevölkerung in Palästina. Die Aktionen wurden am Donnerstagabend, dem 31. Juli 2025, organisiert und zogen zahlreiche Teilnehmer an, die ihre Solidarität mit den Opfern zeigen wollten. Diese Ereignisse unterstreichen die globale Dimension des Konflikts und die Bereitschaft vieler Menschen, sich für Frieden und Menschenrechte einzusetzen.
-
Santi Taura: Kulinarischer Meister auf Mallorca mit Stern und Geschichte
Santi Taura ist ein herausragender Koch und Multitalent, der auf Mallorca lebt und arbeitet. Er besitzt seit 2021 einen Michelin-Stern für sein Restaurant ‘Dins’ in Palma, das er 2016 nach einem Umzug von Lloseta eröffnet hat. Taura ist bekannt für seine minimalistischen, konzentrierten Gerichte, die die Geschichte und Kultur Mallorcas widerspiegeln. Seine offene Küche im ‘Dins’ ermöglicht es Gästen, dem Meister auf die Finger zu schauen, während er auf Spanisch, Mallorquinisch oder Englisch die einzelnen Gänge erklärt und dabei die kulinarische Geschichte der Insel erzählt. Er arbeitet vorzugsweise mit saisonalen, lokalen Produkten und lässt traditionelle Rezepte wieder aufleben, wie die empanadas, die nach jüdischer Tradition zubereitet werden, sowie andere Gerichte, die die Einflüsse der römischen, jüdischen und arabischen Küche widerspiegeln.
Taura ist nicht nur Koch, sondern auch ein Künstler, der Keramikgeschirr gestaltet, malt und Musik macht. Er ist zudem ein TV-Star, dessen Kochshow beim regionalen Sender IB3 hohe Einschaltquoten erzielt. Seine Restaurants umfassen neben ‘Dins’ auch ‘Urbà’ im Hotel El Llorenç Parc de la Mar, ‘U Vicenç’ und ‘U Mayol’ im Hotel El Vicenç de la Mar sowie das neue ‘Es Pati de Montuiri’ im Hotel Es Figueral de Nou. Seine kulinarische Philosophie ist geprägt vom Prinzip, die Inselgeschichte durch Essen lebendig werden zu lassen, wobei er stets mit lokalen, saisonalen Zutaten arbeitet.
Sein Menü ‘Origens’ mit elf Gängen kostet 115 Euro und bietet eine Reise durch die Geschichte Mallorcas, inklusive Spezialitäten wie geschmorte Austern auf Selleriepüree, Menorca-Aal-Panadera und Rindfleisch mit Früchten. Die Weinbegleitung ist vielfältig, mit 600 Referenzen, darunter spanische, mallorquinische und internationale Weine, die in Zusammenarbeit mit lokalen Weingütern entstehen. Taura arbeitet eng mit einem Team von erfahrenen Köchen und Sommeliers zusammen, um seinen Gästen ein authentisches und historisch inspiriertes kulinarisches Erlebnis zu bieten.
Seine Arbeit hebt die Bedeutung der regionalen Kultur und Geschichte hervor, wobei er stets die Verbindung zwischen Tradition und Innovation sucht. Santi Taura ist somit eine zentrale Figur in der mallorquinischen Gastronomie, die durch ihre Authentizität und Tiefe beeindruckt.
-
Übersicht der Strandliegenpreise auf Mallorca: Von günstig bis teuer im Jahr 2025
Mallorca bleibt ein beliebtes Reiseziel für Strandurlauber, doch die Kosten für Liegen und Sonnenschirme variieren erheblich je nach Region und Strandabschnitt. Die neuesten Daten vom Juli 2025 zeigen, dass die Preise für Strandkomfort auf der Insel stark schwanken. An der Playa de Palma, insbesondere bei Balneario 6, werden für zwei Liegen und einen Schirm bis zu 60 Euro verlangt, während in ruhigeren Bereichen wie Ciutat Jardí deutlich günstigere Angebote ab 6 Euro für eine Liege bestehen. Im Süden der Insel, etwa an Cala Santanyí, kosten zwei Liegen im Schatten eines Schirms rund 19,50 Euro, während in Cala Sa Nau die Preise bei etwa 50 Euro liegen. Besonders exklusiv sind die Strände im Südwesten, wie Illetes, wo für zwei Liegen und einen Schirm 52 Euro verlangt werden, und Cala Major, wo das Premium-Set bis zu 70 Euro kostet. Im Vergleich dazu sind die Preise in Peguera und Cala Vinyes mit 22,50 Euro deutlich günstiger. Im Norden bietet die Playa de Muro mit 18 Euro für zwei Liegen eine familienfreundliche Alternative, während die Playa de Formentor mit bis zu 157,70 Euro für zwei Liegen und einen Schirm zu den teuersten Stränden zählt. Im Osten sind die Preise für zwei Liegen mit Schirm in Cala Millor mit 15 Euro am niedrigsten, während Sa Coma bei 35 Euro liegt. Alternativen zum Verleih, wie der Kauf einer eigenen Liege im Baumarkt oder die Nutzung von Klappliegen, werden von Urlaubern vorgeschlagen, um die hohen Kosten zu umgehen. Insgesamt zeigt sich, dass Mallorca eine breite Preisspanne für Strandliegen bietet, wobei die Wahl des Strandes und die Art der Liege erheblichen Einfluss auf die Kosten haben.